DKF-Filter, drucklos, aus PE-Kunststoff

2-10-dfk

Einzelanlage mit manueller Rückspülung.

Anwendung:

Zur Entfernung von Eisen, Mangan und geringeren Ammoniumkonzentrationen aus Roh-/Brunnenwasser mittels intensiver Düsenbelüftung. Bei mittlerem bis größerem Wasserbedarf z.B. bei Mehrfachhaushalten, landwirtschaftlichen Betrieben, Gewerbebetrieben etc..

Hauptkomponenten:

  • Korrosionsbeständiger Filterbehälter aus PE-Kunststoff, stoßfest auch bei Kälte, rundumgeschlossen, obere Abdeckung teilweise abnehmbar zwecks Befüllung/Inspektion mit Entleerungsöffnung unten Flansch DN250 und allen erforderlichen Anschlüssen
  • Wasserzulaufmuffe zur Wasserverteilung.
  • Spiral-Sprühdüse aus Messing zur intensiven Belüftung des Wassers
  • Niveauschalter incl. Schaltschütz im Gehäuse zur Steuerung der Brunnenpumpe.
  • Eingebauter Wasserüberlauf mit Abflussanschluss zur Spülwasser-abführung.
  • Eingebauter Düsenstern zur Aufnahme und Abführung des filtrierten Wassers.
  • Füllung des Druckbehälters mit Filterstützkiesschicht und Filterkies.

Technische Daten:

Bau-/zylindrische Höhe: 1800/1700 mm
Auf Wunsch auch höher


Anschluss:
Rohwasseranschluss:
Rp 1 ¼“ 
Reinwasseranschluss: Rp 1 ¼“ DKF-400 - 600
Rp 1 ½“ DKF-700 - 1000
Spülwasserabfluss: Rohr NW 100, d110
Abluftanschluss: Rohr NW 100, d110


Umgebungstemperatur: max. 40 °C
Wassertemperatur: max. 35 °C
Anlagentyp: DKF-  400 500 600 700 800 900 1000
Behälterinhalt ca. Liter 220 350 500 690 850 1080 1330
Durchflussleistung max.* m3/h 1,5 2,4 3,6 5,0 6,5 8,2 10,0
Stützkiesschicht ca. kg 25 50 75 100 125 175 225
Filterkiesschicht ca. kg 200 300 425 600 750 950 1175
Behälter ∅
Höhe

mm
mm

400
1800
500
1800
600
1800
700
1800
800
1800
900
1800
1000
1800
Wasserkessel Mindesthöhe Liter 300 500 750 1000 1000 1500 1500
Anlagengewicht, trocken ca. kg 247 376 532 737 900 1180 1450
Artikelnummer  904020 904022 904024 904026 904028 904029 904031

Für die Konzeption der Anlagen ist eine Rohwasseranalyse und eine Fachberatung erforderlich.
*Zur Sicherstellung der Anlagenleistung muss das Filtrat der Anlage mittels einer Pumpe entnommen werden.